Top 15 der bekanntesten Agile Games
„Sag es mir und ich vergesse. Lehre mich und ich erinnere mich. Involviere mich und ich lerne.“ Benjamin Franklin Wenn du schon immer wissen wolltest, welche die… Weiterlesen »Top 15 der bekanntesten Agile Games
„Sag es mir und ich vergesse. Lehre mich und ich erinnere mich. Involviere mich und ich lerne.“ Benjamin Franklin Wenn du schon immer wissen wolltest, welche die… Weiterlesen »Top 15 der bekanntesten Agile Games
Bei mir haben sich in der letzten Zeit viele Spiele angesammelt, die sich auch wunderbar in einem Teamsetting Online spielen lassen. Dabei möchte ich die… Weiterlesen »Meine 3 Empfehlungen für (Online) kooperative Teamspiele
Diesmal bin ich etwas später für den Rückblick der vergangenen 3 Monate dran. Aus persönlichen Gründen ist mein Jahr generell durch Kontinuität geprägt, so dass… Weiterlesen »Rückblick – oder wie kannst du mit mir spielerisch Lernen?
Eines meiner Lieblingsthemen war dieses Jahr hoch im Kurs. Ich durfte bisher auf insgesamt drei Meetups in Deutschland zu Gast sein und nach einem Impuls… Weiterlesen »Meetups zu Gamification und agile Games
Am letzten Sommerferien Wochenende in Bayern und Baden-Württemberg haben sich 8 Spielbegeisterte aus ganz Deutschland in Gather.town zur 2. Agile Game Night getroffen, um gemeinsam… Weiterlesen »2. Agile Game Night Bodensee (Online)
Flugzeugabsturz in der Sonara-Wüste. Der genaue Absturzort ist nicht bekannt. Bevor das Flugzeug Feuer fing, konnte eine Kiste mit 15 Gegenstände gerettet werden. Und hier… Weiterlesen »Team-Challenge: Überleben in der Wüste
Privatdetektiv Sherlock Holmes und sein Assistent Dr. Watson ermitteln wieder: Welches Duo findet am schnellsten heraus welche Fakten zu wem gehören? Das nachfolgende Kennenlernspiel basiert auf der Idee,… Weiterlesen »Kreatives Kennenlernspiel mit Sherlock Holmes und Dr. Watson
Wer sich schon einmal mit gesunder Ernährung und insbesondere mit Darmgesundheit beschäftigt hat, kennt die Vorteile von kleinen Portionen über den Tag verteilt. Auch beim… Weiterlesen »Spielerisches Microlearning: Wie Gamification kleine Häppchen schmackhafter machen kann
Heute stelle ich das (Outdoor) Teambuilding Spiel Fröbelturm vor. Es kann sehr gut Corona konform mit Abstand und zusätzlich mit lehrreichen Aha-Momenten bezüglich Zusammenarbeit und… Weiterlesen »Fröbelturm: Gemeinsam im Team das Ziel erreichen
Das Debriefing (auf deutsch Nachbesprechung) eignet sich optimal für den Abschluss eines Workshops. Auch bei agilen Spielen ist wichtigste das Ziel hinter dem Spielen und… Weiterlesen »Spielerische Reflexion mit dem Debriefing Cube
Das TEAM Akronym für „Toll ein anderer machts“ gab es schon immer. Insbesondere für die agile Arbeitsweise ist jedoch der tiefergehende Teamgedanken gefragt, um erfolgreich… Weiterlesen »Meine Top 3 Spiele für Remote Teambuilding
Gemäß einer Definition von Werbach und Hunter, beschreibt Gamification bzw. Gamifizierung, die Verwendung von Spielelementen und Game-Design-Techniken in spielefremden Kontexten, um den Spieltrieb des Menschen zu nutzen.
Durch diese spielerische Elemente wird ein Workshop erst interaktiv und lebendig. Mit Hilfe des Gamification Prinzips kannst Du auch eigene Spiele integrieren.
Für mich ist das Celebration Grid schöne Visualisierung von Lernerfolgen in Form von Experimente. Jedes Agile Game ist quasi ein solches Experiment in einem geschützten… Weiterlesen »Starte Experimente und Lerne
Meddlers, angelehnt an das beliebte Siedler von Catan Brettspiel, kann im Rahmen einer digitalen Transformation eingesetzt werden. Das Spiel soll dabei helfen die bestehenden Strukturen innerhalb einer Organisation… Weiterlesen »Organisationsstrukturen visualisieren mit Meddlers
Ein wesentlicher Bestandteil der agiler Führung ist der konsequente Einbeziehung des Teams in Entscheidungsprozesse und die Ermächtigung des Teams zu selbstorganisierten Arbeiten. Eines der wichtigsten Führungsinstrumente ist an dieser Stelle die Delegation.
Moving Motivator bietet sich als Teamspiel an, um herauszufinden, was jeden Einzelnen motiviert und welche gemeinsame Motivatoren ein Team haben kann. Insbesondere wenn eine Veränderung geplant ist, kann die Einflussfaktoren für die Team Motivation untersucht werden.
Der Begriff Management 3.0 ist mittlerweile nicht mehr unbekannt. Management 3.0 ist kein weiteres Framework, sondern eine Denkweise, die mit einer sich ständig ändernden Sammlung von Spielen, Tools und Methoden kombiniert wird, um jedem bei seiner täglichen Arbeit unterstützen kann. Die Formate sind bunt und inspirierend.
Dies Personal Map in Form eines Mind Maps eignet sich sehr gut für die Vorstellungsrunde.
Bei meinen Veranstaltungen lege ich sehr viel Wert auf den Opener in Form von interaktiven Spielen. Mein Ziel dabei ist es, dass nicht nur ich, sondern alle untereinander sich besser Kennenlernen und sich Öffnen. Es ist für mich die Basis für einen erfolgreichen Austausch während der Veranstaltung.
Daher möchte ich nun meine bisher erfolgreich eingesetzte Spiele zum Kennenlernen nachfolgend vorstellen. Die meisten sind auch Online umsetzbar. Alle interaktive Spiele haben eins gemeinsam: Es werden mindestens immer zwei Sinne oder mehr angesprochen.
Für die Remote Arbeit sind regelmäßige Checkins als Routine beispielsweise am Morgen sinnvoll zu etablieren. Um das Team aber bewusst noch mehr aus der Komfortzone heraus zuholen gibt es auch Remote verschiedene Möglichkeiten.