Ich habe mich vergangenen Monat intensiv mit dem Thema Remote Moderation auseinander gesetzt. Dabei habe ich u.a. zwei Online Kurse besucht, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Ich möchte mit diesem Blog Beitrag meine Erfahrungen mit Euch teilen. Am Ende habe ich auch noch einen Tipp für Euch, wie ihr als Einsteiger am besten in das Thema rein kommt – und dann ist auch erstmal viel ausprobieren angesagt.
Themen im Überblick
Fakten
Online Kurs 1: Remote Innovation Facilitator
Veranstalter
- Verrocchio Institute: http://www.remotefacilitator.institute/
Verwendete Tools
- Mural als Whiteboard
- Zoom für Audio und Video sowie Breakout Sessions für Gruppenarbeiten
- blink.it für Datenaustausch
Beschreibung
- Herausforderungen im Team 100% digital lösen
- Der Online-Qualifizierung zum Remote Innovation Facilitator befähigt Teams dazu, ihre Herausforderungen zu 100% digital zu lösen. Führungskräfte, Teamleiter, Design Thinker, Agile- und Innovation Coaches finden hier das notwendige Know-How, um wirkungsvoll zu kollaborieren und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen – unabhängig vom Ort der Teilnehmer.
Inhalte
Ausbildung in 10 Remote Sessions á 90 Minuten
- Modul 1 – Onboarding Basic
- Modul 2 – Onboarding Team
- Modul 3 – Project Briefing
- Modul 4 – Verstehen
- Modul 5 – Synthese
- Modul 6 – Ideenfindung
- Modul 7 – Filtern von Ideen
- Modul 8 – Anreichern / Prototyp
- Modul 9 – Testing
- Modul 10 – Für Ideen Kämpfen
Teilnehmeranzahl
- 20
Preis
- 450 € zzgl. 19 % MwSt
Online Kurs 2: Remote Moderation
Veranstalter
- TOMORROW ACADEMY: https://tomorrowacademy.org/seminare/remote-moderation
Verwendete Tools
- Miro als Whiteboard
- Whereby.com für Audio und Video sowie für die Gruppenarbeit
Beschreibung
WERDE ZUM REMOTE MODERATOR
- Remote Formate sind ein gleichwertiges Äquivalent zu Workshops vor Ort – wenn man weiß, wie man es richtig angeht.
- Wir unterstützen alle, für die es jetzt darum geht, in allerkürzester Zeit Online-Workshop-Formate zu entwickeln und durchzuführen – und damit 100% Ergebnisse zu erreichen. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Startup „Mindful Innovation“, blicken wir auf die Erfahrung zahlreicher interaktiver remote Workshops, Coachings und Meetings zurück und geben dieses Wissen weiter. Hier lernst du, wie du Online-Workshops wirklich wasserdicht vorbereitest, wie du Mediensprünge kreativ einsetzt und welches spezielle Moderations-Know-How du brauchen wirst.
TOOLS SIND KEINE LÖSUNG, SONDERN LÖSUNGSHELFER
- Um einen remote Workshop zu moderieren, braucht es mehr als Tools, Software und die technische Ausstattung.
- Als Moderator ist es deine Aufgabe, eine optimale virtuelle Umgebung für die Zusammenarbeit zu schaffen – ein Tool kann dabei helfen, muss es aber nicht. Was du brauchst sind wirkungsvolle Ansätze, die dir helfen Lernstoff auf den Kern zu reduzieren, neue Seminarkonzepte zu entwickeln oder während des Workshops Methoden und Übungen so anzuleiten, dass alle Teilnehmer sie schnell verstehen.
WIR TREFFEN UNS BEI DIR!
- Der Remote Moderation Workshop ist ein ausschließlicher Online-Workshop. Ein Online-Workshop, der den ganzen Tag geht – das kannst du dir nicht vorstellen, weil es ja viel zu anstrengend sein muss? Doch – das geht. Wenn man es richtig macht. In Zusammenarbeit mit dem Startup „Mindful Innovation“ zeigen wir dir, welches Potential in diesen Formaten schlummert.
- Uns ist wichtig: wir veranstalten keine Webinare, sondern echte Workshops. Das Feeling ist dann definitiv anders – aber durch das intelligente und durchdachte Zusammenspiel von Tools und Schritten ist es dennoch ein echtes Workshop-Erlebnis. Wir arbeiten nach wie vor gemeinsam an Aufgaben, es gibt echten Austausch untereinander und natürlich auch Feedbacks der Referenten. Eigentlich alles wie immer 🙂 Du kannst dir also sicher sein: Die gleiche Intensität der Arbeit, die gleiche Qualität der Ergebnisse, die gleiche steile Lernkurve – aber alles entspannt von zu Hause aus.
Inhalte
EINTÄGIGER ONLINE-WORKSHOP
- Live-Onboarding-Termine in kleinen Gruppen 1-2 Tage vor dem Seminar für die Tools
- 9:00 – 9:30 Welcome & Keynote
- Neue Herausforderungen und Potentiale von virtueller Zusammenarbeit
- 9:30 – 12:30 Arbeitsphase 1 – Planung eines virtuellen Workshops
- Vertrauen und Nähe zwischen den Teilnehmern unterstützen
- Anbahnung, Durchführung, Nachbereitung – die Phasen des Workshops
- 12:00 – 13:00 Mittagspause
- 13:00 – 15:00 Arbeitsphase 2 – Konzeption eines eigenen Workshops
- Beispiel für eine Workshop-Konzeption in 5 Schritten
- Erarbeitung eines eigenen Konzepts
- 15:00 – 15:30 Achtsame Pause
- 15:30 – 17:00 Arbeitsphase 3 – Konzeption von remote Formaten
- How to – das Technik-Setup
- Ergebnis-Transfer: Anwendung im Unternehmenskontext
- Q&A-Session
Teilnehmeranzahl
- 10
Preis
- 490 € zzgl. 19% MwSt
Meine Erfahrungen
Online Kurs 1: Remote Innovation Facilator
Ich hatte den Remote Innovation Faciliator Workshop mit der Erwartung gebucht, dass die Online Moderation eines Design Thinking Prozesses im Vordergrund steht. Ich kannte schon von dem Unternehmen „Das große Handbuch Innovation – 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen“ und hatte daher ein sehr strukturierten Methoden Workshop erwartet. Zusätzlich hatte mich bei dem Angebot angesprochen, dass sich die Inhalte auf 10 Tage verteilt.
Leider stand die gesamten 10 Session das Tool Mural zu sehr im Vordergrund. Bis zum Schluss gab es Situationen, wo immer wieder mal jemand mit dem Tool kämpfen musste. Wir waren trotz der langen Zeit weit weg davon das Tool in der Gruppe effizient zu nutzen. Hinzu kam, dass aus meiner Perspektive jede Session ohne Puffer bzw. mit viel zu viel Inhalt im Vergleich zur Anzahl der Teilnehmer verplant war und das zusätzlich schlechte Zeitmanagement des Kurs Moderators dazu beigetragen hat, dass wir weder pünktlich fertig waren, noch alle Inhalte voll umfänglich geschafft haben. Hier wäre weniger definitiv mehr gewesen.
Für mich kam daher sowohl die eigentliche Moderation des Design Thinking Prozesses als auch die Innovations Methoden selber zu kurz. Wir wurden in jeder Session als Kleingruppe in einer Breakout-Session zum Lösen einer Praxisaufgabe geschickt. Gefühlt wurden wir aber jedes Mal kurz vor dem Erfolgserlebnis wieder aus der Breakoutsession vom Kurs-Moderator raus gerissen, da mal wieder die Zeit eng wurde. Ich konnte mich mit diesem Moderationsstil nicht wirklich anfreunden, zumal das entsprechende Feedback nicht einmal beachtet wurde.
Generell war auch immer wieder ein Beigeschmack einer Verkaufsveranstaltung dabei, sei es das Anpreisen kostenpflichtige Templates für Mural oder weiterführende Schulungen oder jetzt noch den Zwang der Community beizutreten, um das Teilnahme Zertifikat zu erhalten. Ich wusste daher schon in der zweiten Woche, dass mich der Kurs zu wenig Mehrwert bietet.
Online Kurs 2: Remote Moderation
Daher habe ich mich nochmal auf die Suche begeben und bin auf den eintägigen Remote Moderation Workshop gestoßen. Themenschwerpunkt war die Moderation und Aufbau von Workshop mit Fokus auf Interaktion erleben, verstehen und lernen. Der Nachmittag stand im Zeichen des Entwickeln eines eigenen Online Format an einem selbst gewählten Beispiel.
Besonders gut hat mir gefallen, dass nicht das Tool sondern durchgängig der Mensch inkl. Achtsamkeit Übungen im Vordergrund stand. Das Onboarding und die Technik Einweisung wurde beispielsweise komplett getrennt vom Kurs ein paar Tage vorher durchgeführt, so dass jeder selber auch noch mal mit den Tools beschäftigen konnte.
Der Workshop hatte für mich einen guten Flow mit gut durchdachten Medienwechsel sowie entsprechenden Einzel- und Gruppenarbeiten, die durchgängig gut moderiert wurden. Auch die Gruppengröße von 10 Personen war genau richtig. Ich habe mich den ganzen Tag gut aufgehoben gefühlt und hilfreichen Input bekommen um das Konzept für die Online Edition vom meinem agilen Stammtisch zu erstellen. Für mich war somit dieser Workshop besser geeignet.

Tipp: 45 min Online Kurs zum Einstieg
Als fleißige Hörerin von Podcasts bin ich bei Gerstenbach Design Thinking auf den nachfolgenden Online Kurs gestoßen, den ich für den Einstieg empfehlen würde. Besonders die entsprechenden Downloads für die jeweilige Lektion sind sehr hilfreich.
Veranstalter | Gerstenbach Online Academy https://academy.gerstbach.at/online-workshops-moderation/ |
Beschreibung | In diesem Kurs bringen wir Dir alles bei, was Du über die Moderation von Online-Workshops wissen musst. Es warten 7 exklusive Lektionen mit Videos, Checklisten und weiteren Downloads auf Dich, die Dir die wichtigsten Moderations-Themen rund um Online-Workshops praxisbezogen näherbringen. |
Inhalt | Dauer insgesamt: ca. 45 min inkl. 6. begleitende Downloads Austausch über eine Facebook Gruppe Die Inhalte sind jederzeit & lebenslang abrufbar. 1. Einleitung 2. Wie du als Online-Moderator begeisterst 3. Meeting Etikette 4. Icebreaker und Energizer 5. Agenda und Vorbereitung 6. Jetzt geht’s los: Das Meeting 7. Troubleshooting |
Preis | 30 € zzgl. 19 % MwSt |
Fazit
Ich war auf der Suche nach Inspiration und Möglichkeiten, wie interaktive und kreative Workshops über mehrere Stunden auch Remote möglich sind. Meine bisherigen Erfahrungen beziehen sich momentan vorwiegend auf Remote Moderation von Scrum Meetings, die in der Regel nahezu immer gleich ablaufen, meistens auch nur mit wenig Interaktion in Form von Planning Poker oder bei Bedarf in Retrospektiven. Nicht alles lässt sich auch 1:1 von der Offline Welt in die Online Welt übertragen.
Eine Herausforderung war es für mich, mein Format beim agilen Stammtisch in Lindau genauso interaktiv auch Online zu gestalten. Nun bin ich stolz darauf, dass es mir gelungen ist und ich das Wissen auch auf andere Veranstaltungen adaptieren kann.
Meiner Meinung nach ist die interaktive Remote Moderation eine Fähigkeit, die jeder Product Owner, Scrum Master oder Agile Coach auf jeden Fall weiter ausbauen sollte – vielleicht auch unabhängig von Corona.