Zum Inhalt springen
Startseite » Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen


Wer aufgehört hat zu lernen, ist alt. Er mag zwanzig oder achtig sein.

Henry Ford

Meine Mission ist die persönliche Weiterentwicklung durch das lebenslanges Lernen als Lebenseinstellung. Es gibt immer etwas neues zu entdecken sowie bestehendes Wissen aufzufrischen bzw. zu ergänzen. Ich setze mir regelmäßig neue Lernziele und besuche zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Digitalisierung, New Work und Gamification.


Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

Neurolinguistisches Programmieren (kurz NLP) ist ein Motivations- und Kommunikationsmodell. Beim NLP werden gesprächs-, verhaltens-, hypno- und körperorientierte Ansätze zusammengeführt. Dabei wird unser Denken, Fühlen und Verhalten (Neuro) mittels Sprache (Linguistik) systematisch durch Coaching verändert (programmiert).

Nachweis über die Kompetenz in Bezug und Inhalte des NLP in Theorie und Praxis. Die Ausbildungsdauer betrug 21 Tage und erstreckte sich über mehr als 147 volle Stunden inklusive Supervision.

Nachweis über die Kompetenz in Bezug und Inhalte des NLP in Theorie und Praxis. Die Ausbildungsdauer betrug 21 Tage und erstreckte sich über mehr als 130 volle Stunden inklusive 15 Stunden Supervision.


scrum.org Zertifizierungen

Basierend auf den Prinzipien von Scrum und dem Agile Manifest bietet Scrum.org umfassende Schulungen und Zertifizierungen an.

Nachweis über das grundlegende Verständnis, wie Agilität ihrem Unternehmen einen Mehrwert verleiht und warum die Unterstützung agiler Teams durch die Führung wesentlich ist, um organisatorische Agilität zu erreichen sowie was Führungskräfte tun können, um ihre Teams zu unterstützen bzw. helfen höhere Leistungen zu erzielen

Nachweis über das grundlegende Verständnis von Scrum, wie es im Scrum Guide beschrieben ist, einschließlich des Konzepts der Anwendung von Scrum.

Nachweis über das fortgeschrittenes Niveau eines Scrum Master. Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien von Scrum sowie Fähigkeiten, um Scrum in komplexen, realen Situationen effektiv anzuwenden.

Nachweis über eines fortgeschrittenen Verständnisses des Scrum-Frameworks und dessen Anwendung zur Maximierung des mit einem Produkt gelieferten Wertes.

Nachweis über ein fortgeschrittenes Verständnis für skaliertes professionelles Scrum, einschließlich der Verwaltung und Teilnahme an skalierter Software- und Produktentwicklung unter Verwendung des Nexus-Frameworks. Demonstration des erforderlichen Wissen, um die entsprechenden agilen Praktiken und Skalierungsgrundlagen auf mehrere Scrum-Teams zur besseren Zusammenarbeit anzuwenden.

Nachweis über ein grundlegendes Verständnis, wie moderne UX-Praktiken in Scrum integriert werden können und wie man mit UX Erfahrung in einem Scrum-Teams effektiv arbeiten kann.


User Experience

Bei User Experience (UX) geht es um die „Wahrnehmung und Reaktion einer Person, die sich aus der Nutzung und/oder erwarteten Nutzung eines Produkts, Systems oder einer Dienstleistung ergibt“.

Bestätigung über die Teilnahme an der XDI-Weiterbildung „UX360° – Certified UX & Usability Expert“. Die Weiterbildung umfasste 32 Zeit-Stunden.

Das Seminar befähigt erfolgreich Websites, mobile Apps und Software zu gestalten durch Anwenden der Methoden des User Experience Design, Human Centered Design und Design Thinking als wirksame, effektive und zielorientierte Werkzeuge für die Gestaltung innovativer, intelligenter und nützlicher Produkte.

Gamification ist die Anwendung von Spielelementen und digitalen Spieldesigntechniken auf Nicht-Spielprobleme, wie geschäftliche und soziale Herausforderungen. Ziel des Kurses war es, am Ende wie ein Game Designer denken zu kennen. Es werden die Mechanismen von Gamification vermittelt und wie diese effektiv genutzt werden können. Dabei werden Kompetenzen aus dem Bereich Psychologie, Marketing und Game Design erworben.


Management 3.0

Management 3.0 schlägt die Brücke zwischen hierarchischen Strukturen und agilen, selbstorganisierten Teams. Dieser systemische Führungsstil eignet sich überall, wo Wissensarbeiter kreativ und innovativ arbeiten. Management 3.0 stellt sogenannte Agile Leadership Practices vor. Das sind Praktiken für Führungskräfte, welche die Menschen in der Organisation unterstützen und das System verbessern.

Teilnahme am „Fundamentals Online Workshop“ als Start meiner Management 3.0 Reise


Soziokratie

Die Soziokratie ist eine effiziente und agile Struktur, die überall verwendet werden kann, wo Menschen gemeinsam etwas bewegen wollen. Sie trägt dazu bei, dass die Arbeit leichter, effizienter und zugleich auch intelligenter und freudvoller geschehen kann.

Modul 1 der Ausbildung Soziokratischen GesprächsleiterIn mit dem Ziel in 16 Stunden die Grundlagen kennen zu lernen und erste Erfahrungen mit der soziokratischen Sitzungsgestaltung und Konsentmoderation zu sammeln.


(Remote) Moderation

Digitale Workshops sind anders. Die richtigen Tools, eine klare Konzeption und digitale Moderation haben entscheidenden Einfluss auf den Erfolg.

Der Remote Innovation Facilitator befähigt Teams dazu,  ihre Herausforderungen zu 100% digital zu lösen. Führungskräfte, Teamleiter, Design Thinker, Agile- und Innovation Coaches finden hier das notwendige Know-How, um wirkungsvoll zu kollaborieren und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen – unabhängig vom Ort der Teilnehmer.     

Remote Moderation – Neues Level der digitalen Zusammenarbeit durch interaktive und kollaboratives Arbeiten. Virtuelle Workshops und Meetings zu konzipieren und zu leiten – mit Blick auf den Menschen und nicht nur der Technik.

Der Interaction Room (IR) ist eine Workshop-Methode, die für komplexe Projektvorhaben geeignet ist. Basierend auf verschiedenen Methodenbausteinen und Visualisierungstechniken können die Workshops bedarfsgerecht gestaltet werden, um Fach- und Technologieexperten zusammenzuführen. Diese Workshop Methode wende ich im Rahmen des KI Labs Bodensee, ein Projekt von cyberLAGO, an.


error: Geschützter Inhalt