Bei meinen Veranstaltungen lege ich sehr viel Wert auf den Opener in Form von interaktiven Spielen. Mein Ziel dabei ist es, dass nicht nur ich, sondern alle untereinander sich besser Kennenlernen und sich Öffnen. Es ist für mich die Basis für einen erfolgreichen Austausch während der Veranstaltung. Mit einem guten Warm up kommt jedes Meeting in einen guten Flow.
Auch die dahinterstehenden pädagogischen Ziele zeigen die Wichtigkeit von dieser Phase:
- Name kennen lernen
- Gemeinsame Interessen
- Gruppengefühl entwickeln
- Teilnehmer einstimmen und ankommen lassen
- Hemmschwellen abbauen
Themen im Überblick
Umsetzung bei Remote Meetings
Insbesondere bei Online Meetings fällt mir hingegen auf, dass hier meistens nur auf das Impromptu Networking aus den Liberating Structures zurückgegriffen wird. Hierbei wird jeder einer zufälligen Gruppen zugeordnet, um gemeinsam vorgegeben Fragen in einer gegebenen Zeit zu beantworten. Als andere Alternative erfolgt nur eine Aufforderung ein Zettel mit Name und weiteren Angaben auf dem digitalem Whiteboard zu hinterlegen.
Ich persönlich fühle mich in solchen Settings Online nicht abgeholt, da u.a. für mich persönlich zu wenig Sinne angesprochen werden. Die Mehrzahl der Menschheit nimmt wie ich die Informationen vorwiegend visuell auf. Folglich ist es nicht zielführend beispielsweise nur den auditiven Kanal zu bedienen. Am besten kann ich Informationen beispielsweise verarbeiten, wenn ich zusätzlich zu einer Visualisierung auch auf eine haptische Komponente in Kombination mit einem Dialog zurückgreifen kann.
Daher möchte ich nun meine bisher erfolgreich eingesetzte Spiele zum Kennenlernen nachfolgend vorstellen. Die meisten sind auch Online umsetzbar. Alle interaktive Spiele haben eins gemeinsam: Es werden mindestens immer zwei Sinne oder mehr angesprochen.
Übersicht interaktive Spiele als Opener
Spiel | Eigenschaften | Remote |
Tower of Preference | Geschicklichkeitsspiel auf Basis der Jenga Regel mit zusätzlicher Beantwortung von entweder/oder Fragen. | Nein |
Kennenlern-Mikado | Geschicklichkeitsspiel auf Basis von Mikado mit zusätzlicher Beantwortung von Fragen je nach Farbe. | Nein |
Vorstellung mit Motiven (kreativ) | Mit Hilfe der Rory Story Cubes oder alternativ den Improv Cards erfolgt eine kreative Vorstellungsrunde. | Ja |
Personal Map | Visuelle Vorstellung auf Basis eines Mindmaps mit Storytelling Charakter | Ja |
Vorstellung mit Gegenstand | Kreatives Vorstellen durch Gegenstände, wie Lego Figuren, Überraschungsei oder Schlüsselbund. | Ja |
Aufstellung mit Humor | Kennenlernen durch Austellung anhand Socken | Nein |
Boss Worker Game | Kennenlernen durch selbstorganisiertes Aufstellen | Ja |
Blumenspiel | Kennenlernen auf Basis von Gemeinsamkeiten in der Blumen Metapher | Ja |
Drei Fakten für alle | Kennenlernen auf Basis von Gemeinsamkeiten | Ja |
Kennenlernen mit Geschicklichkeitsspielen
Tower of Preference

Bei Tower of Preference handelt es sich um ein Geschicklichkeitsspiel, dass sich sehr gut als Icebreaker und zum Kennenlernen eignet.
Das Spiel basiert auf den Jenga-Turm mit dem Ziel einzelne Bausteine aus dem Holzblockturm herauszuziehen, ohne das der Turm einstürzt. Zusätzlich muss in dieser Variante die Fragen als „Entweder-oder“ auf den Holzblöcken beantwortet werden.
Gerne stelle ich im Bodenseeraum das Spiel auch zur Verfügung.
Überblick
Gruppengröße | Empfohlen wird eine Gruppengröße von 2-10 Personen |
Dauer | Die Dauer hängt davon ab, wie schnell der Turm einstürzt und liegt in der Regeln zwischen 15 – 30 min. Es können aber auch mehrere Runden gespielt werden. |
Vorbereitung | Zu Beginn wird der Turm mit Hilfe immer in Dreierblöcken aufgebaut. |
Ablauf
Nachdem der Turm aufgebaut ist, entfernt jeder der Reihe nach um Uhrzeigersinn einen Holzblock aus dem Jenga-Turm, ohne dass dieser herunterfällt oder der Turm einstürzt. Basis sind die Standard Regeln des Jenga-Spiels.

Kennenlern-Mikado
Da das Spiel Tower of Preference zum gegenseitigen Kennenlernen auf Basis eines Jenga Turm bisher immer gut angekommen ist, kam mir die Idee dies auch auf das Mikado Spiel zu adaptieren

Beim diesem Kennenlernen Spiel wird nach den selben bekannten Regeln des Mikado Spiels gespielt, auch das Ziel bleibt das selbe. Zusätzlich werden aber die Farben auf den Stäben miteinbezogen. Nach dem erfolgreichen Nehmen eines Stabes muss derjenigen gemäß den Farben etwas aus der Kategorie von sich erzählen.
Übersicht
Gruppengröße | Empfohlen wird eine Gruppengröße von 2-10 Personen |
Dauer | Die Dauer hängt davon ab, wie schnell die Mikados aufgehoben werden können. Es reicht in der Regel 2-3 Runden zu spielen. |
Vorbereitung | Zu Beginn des Spiels nimmt ein Spieler alle Stäbe so in die Hand, dass die Faust auf dem Tisch oder auf dem Boden aufliegt. Durch plötzliches Öffnen der Hand fallen die Stäbe kreisförmig auf den Tisch. Bei einem schlechten Wurf ist eine Wiederholung gestattet. |
Ablauf

Wertung
Stab | Punkte |
Mikado (blaue Spirale) | 20 |
Stäbe blau-rot-blau | 10 |
Stäbe rot-blau-rot-blau-rot | 5 |
Stäbe rot-gelb-blau | 3 |
Stäbe rot-blau | 2 |
Kennenlernen mit Storytelling
Motive auf Karten oder Würfel


Die unterschiedlichen Motive von den Rory Story Cubes oder den Improv Cards können sehr gut zum Storytelling über die eigene Person verwendet werden.
Tipp für Remote: Würfel mit Motiven gibt es von verschiedenen Anbietern als App.
Auch lustige Postkarten mit Text oder nur Motiven erfüllen den selben Zweck. Beispielsweise hatte am 4. Agile Stammtisch jeder die Aufgabe eine Postkarte auszuwählen, die am besten zu der jeweiligen Person passend ist. Viele Geschichten und Anmerkungen warum derjenige genau diese Postkarte gewählt hatte, sorgten für Überraschungsmomente und Lacher.
Personal Map
Wenn es sich um eine Gruppe oder Team handelt, die über einen längeren Zeitraum zusammenarbeiten, empfehle ich die Personal Map als Einladung zum Dialog miteinander. Dies kann auch für tief ergehendes Kennenlernen mit den Impov Cards kombiniert werden.
Tipp für Remote: Die Personal Map kann mit Hilfe einem digitalen Whiteboard auch Online umgesetzt werden.

Die Personal Map ist ein guter Einstieg, um ein besseres Verständnis für sein Gegenüber zu erhalten und die Kommunikation sowie die Kreativität zu steigern. Jeder kann seine eigene Geschichte auf dem Papier erzählen. Spannend wird es hierbei jedoch, wenn ein anderer die Geschichte vorstellt. So wurden auch wieder einige Gemeinsamkeiten ersichtlich.
Vorstellung mit Gegenstand
Hier ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Der Gegenstand ist hier einfach nur die Metaebene.
Überraschungsei
Der Gedanke aus der Überraschungsei Übung bei einer Retrospektive ist auf eine Vorstellungsrunde in kleiner Runde übertragbar. Ich habe dies auch schon bei einem Kunden Meeting eingebaut, bei dem sich jeder zuerst auf die Schokolade gefreut hatte und dann aber die Spannung spürbar war, welches Motiv jeder hat.

Lego Männchen

Angeregt durch Design Thinking verwende ich eine mittlerweile eine Auswahl meiner Lego Männchen zur Vorstellung. Aufgabe ist für die Teilnehmern etwas aus dem beruflichen und/oder privaten Bereich mit Hilfe den vorliegenden Materialen zu gestalten und sich damit in der Runde vorstellen.
Schlüsselbund & Co.

Bei dieser Vorstellung erzählt nacheinander jeder anhand seinem Schlüsselbund etwas über sich. Ihr glaubt gar nicht, wie viele Anker punkte sich daran befinden.
Tipp für Remote: An dieser Stelle kann beispielsweise Gegenstände vom Schreibtisch einbezogen werden. Spannend fand ich einmal, den außergewöhnlichsten Gegenstand zu zeigen.
Vorstellung mit Aufstellung
Aufstellung mit Humor

Auf der Suche nach einer Möglichkeit, bei dem man schnell aber auch unterhaltsam sich untereinander kennenlernen und Gemeinsamkeiten finden kann bin ich auf das Sockenspiel gestoßen. Durch das Sockenthema erfolgt automatisch eine lockere Stimmung.
Selbstorganisierte Aufstellung
Inspiriert durch ein Video von Richard Kasperoswki zum Thema Selbstorganisation, habe ich die Idee aufgegriffen die nachfolgende Aufstellung zum selbst organisierten Kennenlernen zu nutzen. Dies ist wunderbar in ein digitalem Whiteboard übertragbar.

Bei dem Boss-Worker Line Up bekommt ein Freiwilliger als Boss die Aufgabe die Teilnehmer mit folgenden Anweisungen zu sortieren:
- nach Anfahrtsweg
- nach Alphabet des Vornamens
- Geburtsjahr
- nach Berufserfahrung
- …
Kennenlernen aufgrund Gemeinsamkeiten
Blumenspiel

3 Fakten für alle

Ziel ist es in 3er Gruppen Fakten zu finden die auf alle zutreffen. Diese werden in der Mitte des Dreiecks notiert. Gemeinsamkeiten zwischen nur zwei Personen werden an jeweiligen Seiten des Dreiecks notiert. Zusätzlichen können noch besondere Highlights oder interessante Infos vermerkt werden.