Was möchte ich als butterflying bewirken?
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, warum du etwas gern machst? Ich habe diese Woche eine andere Art der Retrospektive für mich kennengelernt, in… Weiterlesen »Was möchte ich als butterflying bewirken?
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, warum du etwas gern machst? Ich habe diese Woche eine andere Art der Retrospektive für mich kennengelernt, in… Weiterlesen »Was möchte ich als butterflying bewirken?
Bereits zum zweiten Mal durfte ich wieder im Herbst einen Impuls zum Thema Agilität im Rahmens eines Bildungsurlaub der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen geben. Dieses… Weiterlesen »Interaktiver Impulsvortrag: Agiles Arbeiten im Ehrenamt
Heute war ich zu Gast als Facilitator beim Remote Meetup „Agile Games V – Spielerisch Agil lernen“. In zwei Spielrunden Schiffe versenken konnte ich den… Weiterlesen »Was hat Schiffe versenken mit Feedback zu tun?
Was hat Zoom mit SAP oder Microsoft gemeinsam? Die offensichtliche Gemeinsamkeit ist, dass es sich um große und bekannte Software Firmen handelt. Ich möchte allerdings… Weiterlesen »No more Zoom fatigue
Irgendwann kommt bei den meisten der Zeitpunkt, an dem die Eltern und eben auch die Sterblichkeit mehr in den Vordergrund rücken. Mein Vater beispielsweise hat… Weiterlesen »Besondere Momente: Das Leben leben
DevOps ist ein Kofferwort aus den Begriffen Development und IT Operations. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine eine Kombination von Denkweisen, Praktiken und Tools, mit denen Unternehmen schneller und einfacher… Weiterlesen »Buchempfehlung: DevOps Transformation
Wir befinden uns kontinuierlich im Wandel. Die Arbeitswelt wird (auch unabhängig von der Corona Pandemie) von sogenannten Megatrends beeinflusst. Dies hat wiederum Einfluss auf unsere… Weiterlesen »Kompetenzen für die neuen Arbeitswelt: Bist du „zukunftsfit“?
Am ersten Mai Wochenende habe ich mit voller Vorfreude an einem 48-Stunden Gameathon von eyelevel powered by ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) teilgenommen. Ein… Weiterlesen »Der doppelte Blick: 2. Platz beim eyelevel Gameathon
Was wir von der Feuerwehr lernen können und warum wir deshalb auch kein BANI Akronym für die Beschreibung von Chaos brauchen. Ein neues Akronym mit… Weiterlesen »Von der Feuerwehr lernen: Umgang mit chaotischen Situationen
Vieles ist im Wandel, nur der eigentlich Zweck eines Unternehmens ist der selbe geblieben: Kundenprobleme nachhaltig und wirtschaftlich lösen. Der digitaler Wandel ist zwar spürbar, aber die… Weiterlesen »Digitale Transformation & Agiles Arbeiten: Muss ich wirklich agil(er) werden?
In Zeiten der Digitalisierung reicht es nicht mehr aus die Probleme mit unseren bisherigen Denkweisen und Wissen zu lösen. Hierzu werden Wissensarbeiter und eine Kultur des lebenslangen… Weiterlesen »Corporate Learning: Vom Training zum Lebenslangen Lernen
Getting things done (GTD) ist eine Methode zum Organisieren und Verfolgen von Aufgaben, um die Produktivität zu steigern und belastfreies Arbeiten zu fördern. In diesem Artikel erhälst du einen Überblick über die Methode.
Mit Hilfe der Bullet-Journal-Methode wird mit weniger Arbeit mehr erreicht. Du wirst das wirklich Wichtige identifizieren und beherzigen lernen, indem Du dich von allen Unwichtigen frei machst. Wer mehr Klarheit im Kopf und die Möglichkeit zu mehr Achtsamkeit im Leben sucht, sollte die Bullet Journal Methode ausprobieren. Jeder der eine agile Denkweise besitzt, wird die Methode schnell verinnerlichen und sie lieben.
Spielerisch Lernen mit Emotionen In meinem Vortrag im Januar 2019 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Digitalisierung als Chance – Der Weg zu einer Digital Culture von CyberLago in… Weiterlesen »Der Weg zu einer Digital Culture mit Business Games
Diesen Monat hat mich das Thema Fake Agilität sehr beschäftigt. Es war unter anderem beim PSM II Training als auch beim Agile Monday der Scrum User Group Rhein-Neckar ein… Weiterlesen »Was kannst du selbst tun, um nicht in die Fake Agilität Falle zu tappen?
In diesem Blogbeitrag findest du eine Zusammenfassung eines Vortrags von mir. Ich hatte damals das Thema Technische Schulden gewählt, da mir Qualität sehr wichtig ist… Weiterlesen »Möglichkeiten für den richtigen Umgang mit technischen Schulden
Das 21. Jahrhundert ist geprägt durch die Digitale Transformation. Diese digitale Transformation wird auch digitaler Wandel genannt und ist ein fortlaufender in digitalen Technologien begründeter… Weiterlesen »#CultureChange: Warum ein Kulturwandel erfolgreiche Unternehmen unterstützt auch zukünftig erfolgreich zu sein
Was haben alle agile Ansätze wie Scrum, Design Thinking, Design Sprint, Lean Startup oder 3 Amigos gemeinsam? Hinter all diesen Konzepten steht der tiefergehende Sinn… Weiterlesen »Vermeidung von Fake Agilität: Warum eine professionelle Begleitung bei einer Transformation notwendig ist.
In einem agilen Umfeld wird nicht nur die Betrachtungsweise des magischen Dreiecks* auf den Kopf gestellt, sondern auch die Rollen und damit zusammenhängende Aufgabenverteilung. Daher… Weiterlesen »Die Zukunft des klassischen Projektleiters im agilen Umfeld