Der agile Stammtisch findet monatlich in der Regel in Lindau oder situationsabhängig auch Online statt. An dieser Stelle findest du eine Nachlese der einzelnen Stammtisch Termine.
28. Agile Stammtisch: Jahresrückblick
Zu Beginn des Jahres sind wir beim agilen Stammtisch Lindau am 12.01.2021 mit einem spielerischen Jahresrückblick in gewohnter Weise sehr interaktiv gestartet.

Im Mittelpunkt des Abends stand ein selbst gestaltetes Online Brettspiel mit verschiedenen Reflexionsfragen, die es ermöglichen das Jahr 2020 mit Schwerpunkt auf den agilen Stammtisch gemeinsam vor allem mit Humor zu betrachten.
Checkin: Your Skill Tree
Ich habe „Your Skill Tree“ bei der Karlsruher Coaching Community kennengelernt und mich nun sehr gefreut diesen Impuls in dieser Gruppe anwenden zu können.
Spielfiguren in modernen Computerspielen sind nicht von Beginn an unbesiegbarere Alleskönner*innen. Vielmehr benötigt es viel Fleiß und kluge Entscheidungen, um die Fähigkeiten auszubauen. Etwas, das uns aus dem realen Leben durchaus bekannt vorkommen kann.
Gamemechanisch nutzen Computerspiele sogenannte Skill Trees – visualisierte Talent- und Fähigkeitsverzweigungen die nach und nach freigespielt oder -gekauft werden können.
Inspiriert von dem Prinzip „Skill tree“ geht es in diesem Coaching Community Workshop darum, eigene Talente und Fähigkeiten zu reflektieren und Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken. Die Methode kann alleine (als Selbstcoaching oder begleitet von Coach*in) oder im Team durchgeführt werden.
Ablauf

Schwerpunkt für diesem agilen Stammtisch waren nur die ersten zwei Schritte in Gelb und die zusätzliche Metaebene in Türkis. Die Schritte in der roten Umrandung waren der Ausblick für die freiwillige Hausaufgabe.
Zur Bearbeitung habe ich dafür ein Jamboard mit einer angepassten Anleitung und Vorlage bereitgestellt, damit sich jeder in Ruhe mit seinen Talenten und Fähigkeiten auseinandersetzen kann. Um dies am Ende durch einen selbstgewählten Avatar (Superheld, Fantasiefigur) zu visualisieren.
Auf dem selbstgewählten Avatar, der die Inhalte aus dem Skill Tree am Besten zusammenfasst, basierte die darauffolgende Vorstellungsrunde.
Beispiel
Dies ist mein Skill Tree nach dem ersten Brainstorming.

Als meinen Avatar habe ich mich an „Pinkie and the Brain“ gehalten und neu interpretiert.
Ich bin „The Brain mit Herz“. Ich bin ebenso wissbegierig aber nicht egozentrisch. Bei mir gilt nicht „Wissen ist Macht“, sondern „Wissen teilen ist Macht“. Gemeinsam habe ich mit Brain, dass ich ebenfalls niemals aufgebe und immer wieder experimentiere und neue Dinge und Wege ausprobiere (Lebenslanges Lernen). Bei der „Weltherrschaft“ denke ich ebenfalls groß, handle aber klein. Meine Vision ist es, die Bodenseeregion nicht nur innovativer und flexibler, sondern auch menschlicher zu gestalten. Dabei konzentriere ich mich auf mein aktuelles (kreatives) Umfeld .
Es kamen sehr abwechslungsreiche Avatare und dahinterliegende Zusammenfassungen der Talente und Fähigkeiten zu Tage: Angefangen von bekannten Figuren wie Captain Blaubär, Wonder Women oder Indiana Jones über Tier Metaphern wie Maulwurf oder Frosch usw.
In der Feedbackrunde wurde diese schöne spielerische Möglichkeit zur persönlichen Reflektieren sehr positiv hervorgehoben.
Agile Stammtisch Lindau: Der spielerische Jahresrückblick
Nach der Vorstellungsrunde ging es ans Spielbrett. Im gemeinsamen Dialog haben wir anhand den Reflexionsfragen das Jahr 2020 Revue passieren lassen.

Dabei kamen viele Gemeinsamkeiten zum Vorschein, aber auch viele neue Impulse. Ein kleinen Einblick in unsere Reflexion anbei:
- 2020 in einem Wort: Anders, Besonders, Uff
- Kudo: Dankbar waren wir für mehr Zeit für sich oder Familie und für neue Projekte sowie größere Wohnungen
- Kommunikation: Diese wurde durch Corona leider unverbindlicher und man trifft sich noch weniger
- Agiler Hackathon: Neue Technik, Hampelmänner vs. Kaffee, mehr Agile Games im Team zur Auflockerung, Online Escape Room, Mindestbestand für Klopapier
- Highlights Agiler Stammtisch: Online Kochen, Grill & Chill, Walk Talk im Wald mit persönlichem Kennenlernen, Gather.town als Inspiration für eine 25 Personen Party mit Care Packet
Es war ein sehr kurzweiliger Abend, der mit einer sehr guten Stimmung geendet hat. Danke an alle Teilnehmer für eure Kreativität und schöne Feedback am Ende.
29. Agile Stammtisch Lindau: Effectuation Fasnet Challenge
An diesem Stammtisch haben wir uns interaktiv mit dem Thema Effectuation auseinander gesetzt. Effectuation ist eine unternehmerische Entscheidungslogik ohne Vorhersage, die in Situationen der Ungewissheit eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht mehr gefragt „Was soll ich tun?“, sondern „Was kann ich tun?“ – unter Verwendung von vier Prinzipien, die sich gegenseitig ergänzen.

Fasnet Challenge
Das Thema wurde nicht am klassischen Beispiel Kochen ausprobiert. Passend zur 5. Jahreszeit gab es eine Fasnet Challenge zum spielerischen erkunden der Prinzipien von Effectuation. Durch zusätzliche Reflexionsfragen und dem offiziellen PAVE Test konnte jeder für sich herausfinden, in wie weit Effectuation bereits als natürlichen Entscheidungsweg Verwendung findet.

Fasnet steht vor der Türe. Dieses Jahr ist jedoch alles anders. Deine Aufgabe für heute Abend ist es für die Aktion „SWR Sofa Fasnet“ ein möglichst originelles Fasnethäs für dich zu kreieren. Dabei war der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Für die Challenge wurde die Handy App Actionbound verwendet, damit jeder für sich die Challenge durchlaufen kann. Actionbound ist ein Serious Game, bei dem digitale Schatzsuchen, mobile Abenteuer und interaktive Guides durch sogenannte Bounds auf mobile Endgeräte öffentlich oder exklusiv zur Verfügung gestellt werden können.
Folgende Erkenntnisse ergaben sich aus der Challenge für die Gruppe:
- Prozess wird in vielen Fällen intuitiv gemacht.
- Partner einbinden ist ein guter Impuls
- Übergeordnete Vision vs. Zufall „zu häufig“ zulassen
- Ist der Zufall der Vision immer dienlich?
- Der Prozess ist sehr lange Ergebnis offen
- Für kurzfristige Entscheidungen und Maßnahmen gut geeignet
PAVE Modell
Nach der Einzelarbeit ging es nun in die Gruppendiskussion mit der Fragestellung, wie eine Reise nach Kanada aussehen könnte, mit dem Ziel möglichst viele Wildtier Sichtungen mitzunehmen.

Um den Unterschied für das Vorgehen zu Effectuation sichtbarer zu machen, wurden zu Beginn die zusätzlichen Möglichkeiten bzw. Strategien für eine Reise in das PAVE Modell eingeordnet und dann der eigentlichen Frage gewidmet.

Für mich war es ein spannender Abend, da ich mir im Vorfeld keinerlei Gedanken zugelassen hatte, wie eine Reise nach Effectuation gestaltet werden kann. Es war somit auch für mich wirklich komplett Ergebnis offen. Wenn Du dich diese Frage stellen würdest, wie sähe dein Ergebnis aus?
Feedback
Abschluss des Abend war wie immer eine kurze Feedbackrunde.

30. Agile Stammtisch Lindau meets WRD 2021: Remote Retrospective Fuckups
Der World Retrospective Day (WRD) wird weltweit angeboten, um sich mit agilen Retrospektiven intensiver auseinanderzusetzen. Der Termin für dieses Jahr ist der 25.03.2020. Alle weltweiten Events sind unter der offiziellen Homepage worldretrospectiveday.com zu finden. Hier geht es zum ausführlichen Bericht.

31. Agile Stammtisch Lindau – Online Lean Coffee

Erstmalig in diesem Jahr gab es wieder ein klassisches Lean Coffee. Zu Beginn haben wir das Pyramiden Spiel aus dem Online Trainer Playbook ausprobiert. Die Themen des Abend waren wieder sehr vielfältig:
- BANI – Was bedeutet das konkret in Unternehmen?
- BANI als Persönlichkeitsmodell, um Verhalten und die Gedankenwelt der Generation Z zu ergründen
- Für die einen ist es eine Kernkompetenz für aktuelle Probleme und für die anderen wird es nicht benötigt um die Welt zu erklären.
- Chaos nicht akzeptieren, sondern geeignete Strategien finden.
- Lego® Serious Play® Online mit Legosteinen aus der Kindheit
- Mit ausreichend Sonderteilen und einer guten Vorbereitung ist es machbar. Zumal sich das Lizenz Modell verändert hat.
- Demnächst ist das Buch So funktioniert die Lego® Serious Play®-Methode online verfügbar, in dem der Prozess genau erklärt wird.
- Team-Canvas sieht 120 min Workshop vor – hat nicht geklappt 🙁
- Unterschied zwischen Online und Offline vorhanden. Formate wie 1-2-4-All verwenden, um möglichst nach an der Offline Situation dran zu kommen.
- Rolle des Moderators ist mehr gefordert. Übernimmt ggf. das Cluster oder wird durch Co-Moderator unterstützt.
- mehr Pufferzeit (25 %) einplanen.
- Buchempfehlung: Art of Hosting
- Wie bringe ich Leute dazu, selbstständig zu lernen?
- Gemeinsame Lerntermine oder Lunch & Learn und Lerncoaching anbieten
- Gamifizierung durch Belohnung oder Rangliste
- Lehrstory Mapping um Inhalte zu visualisieren und individuelles Lernen zu fördern
- Erfahrungsbericht: WOL #FrauenStärken
32. Agile Stammtisch Lindau – Online Lean Coffee
Als Denkimpuls zur persönlichen Reflexion stand diesmal das Manifest für menschliche Führung zu Beginn im Vordergrund. Aufgabe war es, sich für die 6 Thesen auf einer Skala von 1-10 zu verorten und sich Gedanken zu machen, wie man dahin gekommen ist und welcher der konkrete Schritt zur Weiterentwicklung sein könnte. Anschließend wurden die 3 wichtigsten Erkenntnisse gemeinsam reflektiert.

Nach einer kurzen Pause sind wir in das Lean Coffee mit folgenden Themen eingestiegen:

- Brainstorming & Erfahrungsaustausch zu Online Teambuilding: Hier wurden sehr schnell die Klassiker wie die virtuelle Kaffeeküche und Liberating Structure genannt, mit dem Ziel viele Interaktionsmöglichkeiten zu bieten. Um virtuelle Nähe zu ermöglichen, spielt die Kamera eine große Rolle, so dass der Checkin beispielsweise mit Kamera Interaktion sein könnte. Beim Checkout wurde positiv berichtet, dies mit einer Reflexion zu verbinden. Insbesondere das Teilen von privaten Informationen, beispielsweise mit Hilfe der Personal Map um Gemeinsamkeiten zu finden oder generell die Stimmung mittels Mood Board wurde mehrfach hervorgehoben. Helfen kann aber auch gemeinsame Aktivitäten wie Online Kochen oder das Meistern von Herausforderungen durch Remote Teambuilding Spiele wie Spaceteam oder Escape the Boom. Besonders hervorgehoben wurde die Wichtigkeit ein Rückfall für die Technik immer parat zu haben.
- Gamification Tips: Auf dem vorherigen Thema aufbauend waren Gamification Tips zur Verbesserung der Zusammenarbeit gesucht. Während der Diskussion wurde schnell klar, dass hier einfach ausprobieren der beste Ansatz ist. So konnten folgende Empfehlungen gegeben werden: Wenn das Umfeld passt, sollte alles immer auf Freiwilligkeit basieren und mit einem Augenzwinkern durchgeführt werden. Dabei sollte mehr das kooperative Spielen im Vordergrund stehen, damit die Zusammenarbeit gefördert werden kann.
- Agiles Arbeiten nach Lehrbuch – Abgleich mit Außenwelt | Wie agil arbeitet ihr?: Bei dieser Diskussion nahmen wir richtig Fahrt auf. Zusammenfassend könnten wir mitnehmen, dass es nicht reicht nur über agil zu reden und alles mit diesem Etikett zu versehen, sondern es ist wichtig ein gemeinsames Bild zu erarbeiteten: Was bedeutet agil sein und wohin geht der Weg. Dies könnte u.a. durch die Reflexion des Reifegrades auf Teamebene erfolgen, um beispielsweise herauszufinden wo man mit dem Mindset steht. Wenn bereits eine entsprechende Kultur vorhanden ist, braucht es auch kein Lehrbuch. Zu Beginn ist es empfehlenswert sich mit dem Scrum Guide auseinanderzusetzen und das Warum zu verstehen, damit auch eine sinnvolle Anpassung erfolgen kann. Es sollte auch bewusst sein, dass Agil nicht immer die richtige Lösung sein muss.
- Scrum Guide Änderungen von 2020: Wie weit sind die Umsetzungen bzw. Erfahrung damit: Aufgrund fehlender Erfahrung konnten wir das Thema nicht vertiefen. Wer kann da etwas beisteuern?
- Megatrend Map 2021: Wohin geht der Weg?: Die neue Megatrend Map ist gerade erst veröffentlicht worden. Wir nahmen uns Zeit die Map zusammen mit dem Glossar zu erkunden und uns gegenseitig auszutauschen. Am Ende hatte jeder die Möglichkeit eine Haltestelle auf der Map zu nennen, die im besonders aufgefallen oder wichtig war. So war es nicht erstaunlich, dass der Megatrend New Work eine Rolle spielt.

Zum Schluss gab es mal wieder das Feedback in 3 Worten:

33. Agile Stammtisch Lindau – abgesagt
34. Agile Stammtisch Lindau – Grill & Chill
Das erste Mal in diesem Jahr haben wir uns wieder persönlich zu einem gemütlichen Grill & Chill getroffen. Absolut Corona konform war auch das Outdoor Teambuilding Spiel Fröbelturm. In der zweiten Runde war der Turm innerhalb von 3 Minuten mit dem Kran aufgestellt – ohne miteinander zu reden. Es war schön wieder persönlich uns auszutauschen. Das Grill & Chill wird es auch nächstes Jahr wieder geben. Save the Date für Juni 2022.

35. Agile Stammtisch meets Urban Gardening Lindau zum Agile Talk
Die Gartenschau ist auch außerhalb an bestimmten öffentlichen Plätzen in Lindau sichtbar. So ist am Lindavia Brunnen am Reichsplatz ein gemütliches Urban Gardening mit vielen Sitzgelegenheiten entstanden. Dies haben wir bei bestem Wetter zum Austausch wie immer auch natürlich zum Spielen für uns genutzt. Der Aha-Moment des Spiels war auch diesmal wieder gut.

Achtung: Der agile Stammtisch geht in den Winterschlaf. Wir sehen und hören uns hoffentlich wieder im Frühjahr 2022
Anmeldung zum Stammtisch ist über Meetup möglich.