Der agile Stammtisch findet monatlich in der Regel in Lindau oder situationsabhängig auch Online statt. An dieser Stelle findest du eine Nachlese der einzelnen Stammtisch Termine.
Kennst du schon die Terminübersicht in Xing oder Facebook?
Themen im Überblick
21. Januar 2020: 16. Agile Stammtisch Lindau
Beim ersten Stammtisch im neuen Jahr stand am Anfang die Reflexion im Vordergrund – in die Zukunft und in die Vergangenheit.
Warm Up
Eine Aufgabe während der Vorstellungsrunde war es, eine Kurzmeldung über die Erfolge in Zukunft zu verfassen und sich dadurch einen Fokus zu setzen. Es basiert auf der Idee seine Ziele in Form eines Zeitungsartikel zu schreiben. Um es aufgrund der begrenzten Zeit zu Verkürzen habe ich es mit der Idee #97 – TweetMeinenSprint aus dem Retromat kombiniert.

Ich bin jetzt schon gespannt, ob die Träume der 7 Teilnehmern Ende 2020 auch so eingetreten sind.
Agile Game: Kudo Karten
Für den Blick in die Vergangenheit, standen den Teilnehmern die sogenannten Kudo Karten zur Verfügung. Jeder hatte die Möglichkeit sich Gedanken zu machen, wer in der Vergangenheit ein Dankeschön bzw. Anerkennung verdient.

Es wurde untereinander rege ausgetauscht. Ich habe zwei erhalten und bin stolz darauf.
Lean Coffee

Thema 1 – VUCA ist unser Arbeitsmodell: Bei dieser gemeinsamen Diskussion waren Lösungsvorschläge gefragt, wie in einem stark regulierten Umfeld (wie in der Luft- und Raumfahrt) mit häufig wechselnden Anforderungen umgegangen werden kann. Ziel des Themengebers ist es, VUCA als Arbeitsmodell zu betrachten, um u.a. Stress und Frust zu reduzieren.
Stefan und Claudia haben ein Paper für dieses Umfeld geschrieben, in dem aufgezeigt wird welche agilen Elemente kein Widerspruch hierzu darstellen. Generell wurde relativ schnell klar, dass ein Kulturwandel notwendig ist und Schulungen der nächste Schritt sind, um in der Zukunft iterativer Vorgehen zu können.
Thema 2- Agiles Vorgehen zur Suche nach Softwarefehlern: Als nächstes wurden Lösungsvorschläge diskutiert, wie ein mehrtägiger Fehler-Analyse Workshop mit vielen unterschiedlichen Teilnehmer agiler gestaltet werden kann. Folgende Inspirationen konnte der Themengeber mitnehmen:
- Ergänzend zur bestehenden Root-Cause Analyse zusätzliche Methoden aus dem Lean Management wie beispielsweise 5-Whys verwenden.
- Zur Visualisierung wurde der Mindmanger von Mindjet empfohlen.
- Versuchen einige Schritte der Analyse zu gamifizieren.
- Usability Themen können mit einem User is trunken Setting spielerisch erhoben werden
- „Teile-und-Herrsche“: Unter Verwendung von mehreren Design Sprints können die Probleme schrittweise zielgerichteter gelöst werden.
Thema 3 – Erfahrungsaustausch Design Sprint: Nach einem kurzen Überblick über die Vorgehensweise bei einem Design Sprint, war insbesondere die Beschaffenheit von den unterschiedlichen Möglichkeiten für Prototypen der Fokus der Diskussion. Da dies auch genau die individuelle Phase ist, gibt es nicht viele öffentliche Informationen oder Beispiele dafür.
Deshalb wurde zuerst verschiedene Prototyp Möglichkeiten erörtert. Dadurch wurde relativ schnell klar, dass nicht jedes Problem für ein Design Sprint geeignet ist und eine Validierung auf die Machbarkeit im Vorfeld sinnvoll ist.
Feedback
Auch diesmal sollte jeder Feedback zum ganzen Abend in nur 3 Wörter teilen. Neu eingeführt wurde ein Redeball. Die Offenheit untereinander wurde ebenfalls noch einmal als positiv hervorgehoben.

18. Februar 2020: 17. Agile Stammtisch Lindau
Das Kennenlernspiel und Agile Game stand diesmal unter dem Motto Selbstorganisation. Der Stammtisch war mit 14 Personen sehr gut besucht. Dementsprechend vielfältig waren auch die Themen beim Lean Coffee. Insgesamt 5 Themen haben es in die Diskussionsrunde geschafft – angefangen von Detailinformationen zu Scrum On Board, über Themen Kulturwandel und Führung sowie Erfahrungsaustausch bezüglich Methoden für ScrumBan und User Experience.
Warm Up
Inspiriert durch ein Video von Richard Kasperoswki zum Thema Selbstorganisation, habe ich die Idee aufgegriffen die nachfolgende Aufstellung zum selbst organisierten Kennenlernen zu nutzen.

Bei dem Boss-Worker Line Up bekommt ein Freiwilliger als Boss die Aufgabe die Teilnehmer mit folgenden Anweisungen zu sortieren:
- nach Anfahrtsweg (von Konstanz nach Dornbirn)
- nach Alphabet des Vornamens (von A nach Z)
- nach Geburtstag (Januar bis Dezember)
- nach Berufserfahrung (1980 – heute)
- nach Erfahrung mit Agilität bzw. dem Agilen Manifest (davon gehört bis unterschrieben)
Am Anfang ging es noch etwas holprig, bis sich die Gruppe gefunden hatte. Danach wurde jedoch schnell sichtbar, dass es nur jemand nötig ist, der das Ziel vorgibt. Jeder hat automatisch eine Führungsaufgabe übernommen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Es war laut hörbar, dass dies nur durch die entsprechende Kommunikation möglich ist.
Agile Game: Commuter Game
Mit diesen Erkenntnissen ging es gleich weiter in die nächste Challenge, die genau auf diese Vorgehensweise aufbaut. Aufgabe war es, das folgende Rätsel zu lösen: Jeden Tag pendeln die Arbeiter von der einen Stadt in der anderen. Die Städte sind nur durch einen Weg verbunden. Dabei darf ein Arbeiter entweder vorwärts um einen Schritt weiter auf einen freien Platz oder einen Platz mit dem Nachbar überspringen.

Lean Coffee


Thema 1 – Scrum On Board: Steffen und Claudia haben weiter an dem Konzept gearbeitet. Daraus resultierte nun auch die Challenge der zweitägigen Segelreise auf dem Bodensee:
Eure Aufgabe ist es als Scrum Crew, jeden Tag einen anderen Hafen anzufahren – mit dem Ziel möglichst viel zu Segeln. Deshalb habt ihr nur eine bestimmte Anzahl an Motorstunden zur Verfügung.
Der geplanten Testfahrt mit den interessierten vom Agilen Stammtisch steht somit nichts mehr im Weg. Da der vorgeschlagene Termin nicht der richtige war, bekommt ihr noch weitere Termine per Mail zugeschickt.
Thema 2 – Was macht die Führungskraft im agilen Wandel – Von Matrix zu Agil: Die Frage bezog sich auf ein Unternehmen, dass Hard- und Softwareentwicklung macht und sich im Wandel befindet. Insbesondere das mittlere Management hängt nun in der Luft. Des Weiteren kristallisierte sich heraus, dass agile Teams sehr gut im Softwarebereich funktioniert, aber die zeit intensivere Hardware Entwicklung weniger von der Vorgehensweise profitiert bis hin zu starken Reibungen vorhanden ist. Folgende Vorschläge entstanden durch die gemeinsame Diskussion:
- Dem mittleren Management die Wahl lassen sich als Coach weiterzuentwickeln oder sich wieder auf das Fachliche zu konzentrieren.
- Verfügbare Informationen von Hardware Sprint auswerten und bestehende Konzepte ausprobieren und an das Unternehmen anpassen.
- Notwendige Regularien in die Definition of Done übernehmen oder dem Team das Wissen durch entsprechende Personen (im besten Fall als Teil vom Team) zur Verfügung stellen.
Thema 3 – Erfahrungsbericht über Kanplan: Where your Backlog meets Kanban @Altlassian: Unter dem Namen Kanplan ist der ScrumBan Ansatz in JIRA als eigenes Board und Prozess nun verfügbar. Das Backlog ist vergleichbar mit einer großen To-Do-Liste, die kein Platz im Kanban-Board wegnimmt. Dadurch bleibt es für das Team übersichtlich. Trotz dieser Vorteile wurde der Ansatz aus verschiedenen Gründen eher kritisch gesehen. Das Arbeiten über einen längeren Zeitraum wird zeigen, ob die Umsetzung mit Kanplan das richtige für das jeweilige Team ist.
Thema 4 – Methoden für Bedarfsermittlung für eine App: Nun war ganz viel Methodenwissen aus dem Bereich Design Thinking bzw. User Experience gefragt. Was braucht der zukünftige Nutzer? Was ist der Nutzen? Wie kommt Nina schnell zu Feedback?
Daher konnte die Themengeberin Methoden wie Persona, Business Modell Canvas aber auch Interview mit einem visuellen Mockup als nächste Schritte mitnehmen.
Thema 5 – Agile Work Culture: Beim letzten Thema gab es viele Parallelen zur Diskussion über Führungskräfte im Wandel. Zusätzlich floss das Thema Vertrauen und die damit zusammenhängende Fehler- und Feedbackkultur mit ein. Auch das Thema Cargo Cult war ein Bestandteil der Diskussion.
Feedback

24. März 2020: 18. Agile Stammtisch Lindau – abgesagt
Dieser Stammtisch musste leider wegen dem bayrischen Lockdown aufgrund COVID-19 abgesagt werden.
21. April 2020: 19. Agile Stammtisch Lindau – Online Edition
Besondere Zeiten erfordern neue Experimente. Durch den Besuch eines Seminars für Remote Moderation und den ganzen Eindrücke in den letzten Wochen ist schrittweise die Online Edition des agilen Stammtischs in Lindau entstanden. Ich habe es tatsächlich geschafft das bestehende Format genauso interaktiv wie bisher umzusetzen und so war das Experiment gestern Abend auch sehr erfolgreich. Es ist auf jeden Fall sehr bunt geworden.
Warm Up
Es ging diesmal nicht nur darum sich untereinander kennenzulernen, sondern auch sich mit dem Tool auseinander zu setzen. So gab zu Beginn auch eine Spielwiese auf der sich jeder austoben durfte, um dann anschließend seinen eigenen Avatar zu bauen und sich im virtuellen Raum Platz zu nehmen.

Es ging diesmal nicht nur darum sich untereinander kennenzulernen, sondern auch sich mit dem Tool auseinander zu setzen. So gab zu Beginn auch eine Spielwiese auf der sich jeder austoben durfte, um dann anschließend seinen eigenen Avatar zu bauen und sich im virtuellen Raum Platz zu nehmen.
Zum endgültigen warm werden gab es anschließend die Aufgabe einen kleine, wenn möglich lustigen Gegenstand aus seiner Umgebung zu wählen und die dazugehörige Geschichte dazu zu erzählen.
Agile Game: Cynefin Framework – Welche Führung ist notwendig?
Dieses Agile Game habe ich bei dem 1. Agile Remote Games Open Space als Session eingekippt und gemeinsam mit den Teilnehmern die 4 Aufgaben iterativ ausprobiert. Somit war es gestern die Premiere.
Ziel war es anhand der Eigenschaften der jeweiligen Quadranten des Cynefin Frameworks durch vier Simulation zu untersuchen, welche Führung jeweils notwendig ist. Es gab entsprechende Aha-Momente (siehe gelbe Post-its).

Das Video zeigt die virtuelle Simulation für den 3. und 4. Schritt im komplexen und chaotischen Umfeld.
Lean Coffee
Nach einer kleinen Bio Pause sind wir dann gegen 20 Uhr in den Hauptteil gestartet. Schwerpunkt war diesmal der Product Owner relevante Themen und natürlich Remote Arbeiten.
Die Dokumentation ist leider nicht vollständig, da die vorbereiteten Whiteboard für das jeweilige Thema noch nicht so gut angenommen wurden.

Thema 1 – Remote Arbeiten: Essentielles und Überraschungen

Thema 2 – Backlog Prioriserungsmethoden

Thema 3 – Austausch nach Corona

Feedback
Wie immer bekommt jeder die Möglichkeit sein Feedback in 3 Worten zu dem gesamten Abend zu geben.

19. Mai 2020: 20. Agile Stammtisch Online Edition
Gestern war es mal wieder soweit: Der agile Stammtisch Lindau in der Online Edition hatte seine virtuellen Türen geöffnet. Kurzfristig gab es diesmal wieder sehr viele Absagen, daher ist es sehr familiär geworden.
Diesmal wurde auch wieder der Vorteil von Online Events sichtbar, da es nicht nur Teilnehmer vom anderen Ende des Bodensee gab, sondern auch aus dem Frankenland. Worüber ich mich besonders gefreut habe.
Agile Game: Anti-Pattern Karten
Nach dem üblichen Checkin ins Tool und kurzer Vorstellungsrunde ging es gleich weiter zum Agile Game. Ich habe diesmal die Anti-Pattern Karten von Mayflower vorbereitet, da am letzten Stammtisch mir in den Diskussion mehrere Anti-Pattern aufgefallen sind. Aufgabe war es, die entsprechenden Pärchen zu finden und sich darüber auszutauschen.
Die Anti-Pattern Karten sind eine wunderbare Chance als Scrum Master, Agile Coach oder Product Owner sein Umfeld zu reflektieren oder auch zu sensibilisieren. Da für jedes Anti-Pattern auch eine Lösung vorgeschlagen wird, eignet es sich auch wirklich gut für die Retrospektive mit dem Team.
Agile Hackathon
Nachdem wir bereits viele Themen während der Anti-Pattern Diskussion angerissen hatten, beschlossen wir in der Gruppe diesmal nicht anhand dem Lean Coffee Format zu diskutieren.
Daher haben wir spontan einen Agile Hackathon, den ich im Rahmen von #LeadershipCircle Barcamp vergangene Woche kennengelernt habe, durchgeführt.
In jedem Hack Room ist eine andere Herausforderung zu hacken.
Ein Hack ist in diesem Fall kleine umsetzbare Initiativen, die Veränderung provozieren. Es ist somit ein kleines Experiment, dass sich von jedem leicht durchführen und verändern lässt.
Ablauf
Den Ablauf haben wir etwas unseren Bedürfnissen angepasst, nachdem wir nur eine Gruppe waren und beispielsweise keine Breakout Räume notwendig waren.
- Themen und Rollen festlegen: Mit Dot-Voting die Hack-Räume auswählen und Fragestellung klären.
- Ideensammlung: Brainstorming wie die Herausforderung gelöst werden kann.
- Hack ableiten: Aus den Ideen die Kernessenz ableiten und in max. 3 Hacks formulieren.
- Priorisieren: Am Ende alle Hacks dem Aufwand und Impact gegenüberstellen.
Ergebnis
Insgesamt haben wir 3 Herausforderung in der Zeit gehackt bekommen. Jeder konnte am Ende auch mind. einen Hack für sich mitnehmen, den er umsetzen kann. Hast du auch einen Hack gefunden, den du sofort umsetzen willst?

Feedback
Es war eine gute Idee als Alternative zum Lean Coffee einen Agile Hackathon durchzuführen. Dies spiegelt sich auch im Feedback wieder. Vielen Dank für das schöne Feedback und Abend.

23. Juni 2020: 21. Agile Stammtisch Online Edition
Der vorletzte Dienstag im Monat bedeutet Agile Stammtisch in Lindau – auch wenn immer noch in der Online Edition. Viele waren sehr gespannt auf das im Vorfeld angeteaserte Spiel Spaceteam. Als Themen beim Lean Coffee wurde Antifragilität durch Corona diskutiert und zwei Erfahrungsberichte behandelt – Zum einem zum Spaceacademy Remote Teambuilding Spiel und zum Anderem zu einem durchgeführten Workshop für den in der Vergangenheit Lösungsvorschläge von der Runde gesammelt wurden.
Warm Up & Agile Game
In dem kooperativem Remote Teambuilding Spiel hat jedes Spaceteam die Aufgabe das Raumschiff an sein Ziel zu navigieren, indem jeder im Team bestimmte Knöpfe unter Zeitdruck drücken muss. Umso höher das Level umso schneller muss das Team zusammenarbeiten.

Along time ago, in a galaxy far, far away …
Diesmal erfolgte der Check in in Form von Storytelling mit Hilfe der App Story Dice (analog zu Rory*s Story Cubes) als Teil des Recruiting für das Spaceteam.
Die Aufgabe von jedem Teilnehmer war es, eine Geschichte zu erzählen, warum er/sie in das Spaceteam unbedingt gehört. Dabei kamen sehr unterhaltsame und witzige Geschichten zu Tage. Wusstet ihr, dass es Schnee und gleichzeitig Hitze in der Galaxy geben kann?


Das Spaceteam Spiel kam sehr gut an. Es wurden in den Teams mehrere Runden gespielt und viel experimentiert. Interessant war, dass jedes Team einen andere Strategie gewählt hatte und auch dadurch unterschiedlich erfolgreich waren. Über das Level 3 kamen wir leider nicht hinaus.
Um erfolgreich das Raumschiff zu steuern muss jeder im Team seine Aufgabe erfüllen. Unter Zeitdruck, mit fremden Wörtern und anderen Gegebenheiten gestaltet sich dies immer schwieriger. In jedem Team hat sich auch dadurch jemand gefunden, der beispielsweise den Takt ansagt.
Am Ende haben wir nach dem Debriefing nochmal das Experiment gestartet und es zu acht gespielt. Was denkt ihr welches Level wir geschafft haben?
Lean Coffee
Nach einer kurzen Pause sind wir in das Lean Coffee mit nachfolgenden Themen gewechselt.

Thema 1 – Antifragilität durch Corona: Beim ersten Thema wurden viele (unterschiedliche) Perspektiven zum Thema Antifragilität durch Corona gesammelt. Zusammenfassend kam folgendes Stimmungsbild heraus: Es kann im (selbstorganisierten) Team funktionieren. Intrinsische Motivation wichtig. Coroana ist sowohl ein Ent- als auch und Beschleuniger.

Thema 2 – Remote Teambulding: Andreas hat von seinem Meetup berichtet, bei dem er das Remote Teambuilding Spiel Epic Online Futurespective ausprobiert hat. Details sind hier zu finden. Ein großes „Aha“ war, dass dieses Spiel wunderbar mit dem Spacteam kombinierbar ist.

Thema 3 – Erfahrungsbericht Agile Bug Hunt: Steffen hatte vergangenes Jahr nach Lösungsvorschlägen für einen Workshop zur Suche nach Softwarefehler die Runde gefragt. Nun hat er über den Workshop und seine Erkenntnisse berichtet. Er konnte nahezu alle genannten Vorschläge umsetzen.

Feedback
Wie immer vielen Dank für euer Feedback. Es freut mich, dass es wieder jedem Spaß gemacht hat.

21. Juli 2020: 22. Agile Stammtisch Online Edition
An diesem Stammtisch haben sich diesmal alle untereinander schon gut gekannt. Nachdem es wieder eine überschaubare Runde war, habe ich diesmal ein besonderes Format vorbereitet, mit der es sich sehr kreativ in die Zukunft schauen lässt.
Warm Up
Im kurzes Warm Up stand das Kennenlernen des Tools im Vordergrund. Aufgabe war es ein Satz auf ein Post-it zu schreiben, in dem mindestens folgende Informationen vorkommen:
- deine Rolle
- deine (agile) Leidenschaft
- eine positive Eigenschaft von dir

Die Kurzbeschreibung hat im Laufe des Abends noch eine Rolle gespielt.
Agile Game: Re-Zoom und #TheDebriefingCube
Für die kreative Auflockerung habe ich Re-Zoom in der Online Edition vorbereitet. Diese Aktivität basiert auf dem Bilderbuch Re-Zoom von Istvan Banyai, dass aus 30 aufeinanderfolgenden Bildern in Bildern besteht
Als Team ist die Aufgabe diese Geschichte durch die aufeinander aufbauenden Bildern zu erzählen. Dabei ist immer nur das oberste Bild von jedem Stapel bekannt. Die Herausforderung dabei ist, dass dabei nicht miteinander gesprochen werden darf.
Zusätzlich habe ich den Debriefing Cube beispielhaft mit ausgewählten Fragen auf Basis von durchgeführten Spiel Re-Zoom vorgestellt. Eine Aspekt sind beispielsweise die Take -Aways als Zusammenfassung des Debriefings.

In die Zukunft geschaut: Vision Agilität 2040 im Bodenseeraum
Am einem Agile Monday der Scrum User Group Rhein-Neckar habe ich für diesen Zweck den dort durchgeführten Mini-Booksprint auf diesen Agilen Stammtisch angepasst. Geführt durch die nachfolgenden 4 Schritte kamen wir auf eine sehr vielversprechende Vision für den Bodenseeraum.

Gestartet haben wir mit der individuellen Themensammlung, dir wir anschließend uns gegenseitig vorgestellt und auf dem Board gesammelt haben.

Diese Themensammlung war anschließend unser Ausgangspunkt für die gemeinsame Zeitreise in das Jahr 2040. Hierbei wurden die bestehenden Ideen weiter ausgebaut und gewollt auch groß gedacht. Bei der Zukunftsperspektive von den Unternehmen zeigte sich viel Diskussionsbedarf. Hier bin ich gespannt wie es sich in der Zukunft wirklich entwickelt.

Auf Basis der ganzen Informationen waren wir anschließend noch einmal sehr kreativ und folgende Pressemitteilung ist dabei heraus gekommen.

Feedback

20. August 2020: 23. Agile Stammtisch Grill & Chill
Bei sonnigen 29 Grad haben wir mit Wikinger Schach, einem wunderschönen Sonnenuntergang und leckerem Essen unser erstes Offline Treffen seit Langem gefeiert.

Wikinger Schach als Team Challenge
Wikinger Schach oder auch Kubb genannt, ist ein skandinavisches Outdoor Gesellschaftsspiel. Der Name Kubb kommt von Kubbar, den aus Kantholz bestehenden Spielsteinen und heißt nichts anderes als Holzklotz auf Schwedisch. Beim Wikinger Schach treten zwei Teams mit 1 bis 6 Personen gegeneinander an. Ziel ist es mit Wurfhölzern die Kubbs der gegnerischen Mannschaft umzuwerfen und am Schluss den König in der Mitte des Spielfeldes zu treffen.

Nach der ersten Proberunde wurde die Challenge in Teams zu dritt gestartet. Es haben sich unterschiedliche Techniken und Strategien ergeben. Wer weiß wie es ausgegangen wäre, wenn nicht im der zweiten Runde bereits am Anfang der König gefallen wäre. Nach 3 Runden stand es 2:1 für das Team M-M-L.
Grill & Chill mit lustigem Ausgang
Nach dieser kleinen Sporteinheit sind wird nach dem atemberaubenden Sonnenuntergang mit Blick auf die Lindauer Insel zum Chillen am Lagerfeuer übergegangen. Und zum Schluss wäre es dann doch fast passiert, dass wir einen Anlass zum Singen gehabt hätten: Denn da war dummerweise ein Loch in dem Eimer …. Danke Giuseppe für deinen Einsatz und den dadurch sehr lustigen Abschluss des schönen Abend.


Es war toll ein Teil der „agilen Runde“ wieder einmal Live zu sehen. Das Grill Event wird nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholt.
15. September 2020: 24. Agile Stammtisch – Walk & Talk

Das nächste reale Treffen fand in Form eines Walk & Talks statt.
Walk & Talk ist eine Methode zum Austausch, die im Gehen fernab von einem bestimmten Raum wie Büro oder in unserem Fall dem Restaurant durchgeführt wird. Durch viele kurzfristige Absagen blieb es familiär. Es hat sich aber auch wieder gezeigt, dass die Themenvielfalt unabhängig der Teilnehmeranzahl ist.

Als Ort wurde der Waldlehrpfad Schönbühl rund um die Lauftreffhütte ausgewählt. Es handelt sich um ein staatlich bewirtschafteten Forst, so dass die Wege sehr gut gepflegt sind. Allerdings waren wir nicht die einzigen an dem Abend. Die Hundestaffel von Lindau nutze den Wald zum Trainieren. Meine mitgebrachte Bärenglocke für das Zeitsignal war somit hinfällig, da es ich damit nicht alleine war.
Gegen später kamen dann noch junge Erwachsenen dazu, die sich zum Bier Pong Spielen trafen. Der Ort scheint sehr beliebt zu sein.

Somit blieb es abwechslungsreich. Wir haben uns aber nicht stören lassen und einige Themen während dem Walk & Talk ansprechen können. Jeder konnte dabei seine Themen mitbringen, die zuerst als Paar besprochen wurden, um dann dies nochmal in der Gruppe auszutauschen.
- Skalierung bzw. Synchronisation zwischen mehreren Teams für ein Produkt.
- Wo liegen die Probleme in der Scrum Implementierung? Auf welcher Ebene (FK, Team) bzw. in welcher Reihenfolge?
- Austausch über Praxiserfahrung Scrum + Design Thinking.
- Bildsprache: Wie kann der virtuelle Raum davon profitieren und in welchen Situationen kann ein Bild ohne Text eingesetzt werden.

Der Walk & Talk kam gut an, so dass der nächste Stammtisch ebenfalls in diesem Form im Stadtgarten Lindau stattfinden wird.
13. Oktober 2020: 25. Agile Stammtisch Lindau – Walk & Talk + 2 Jahre

Dieses Mal gab es etwas zu feiern. Der Stammtisch fand im Oktober 2018 das erste Mal statt. Mit Hilfe von SAP Scence haben wir gestern gemeinsam die letzten 2 Jahre des agilen Stammtisches reflektiert. SAP Scence ist ein visuelles Storytelling Tool aus dem Design Thinking, um Informationen und Emotionen in Form von Szenen zu transportieren.
Zusammenfassung
Welche Themen waren in den letzten 2 Jahre beim agilen Stammtisch in Lindau den Teilnehmern wichtig?
Die besprochenen Themen waren so vielfältig wie die Teilnehmer selbst. Am häufigsten wurden Themen bezüglich Kulturwandel, Führung und Teamdynamik von den Teilnehmer für die Diskussion ausgewählt. Wir können somit auch mehr als „nur“ Scrum.

Im Schnitt sind es 9,25 Teilnehmer. Insgesamt hat der Stammtisch mit unterschiedlichen Formaten 22× stattgefunden, davon Corona bedingt auch 4× Online. Durch Corona haben wir aber auch mal andere Formate wie Walk & Talk oder einen agilen Hackathon ausprobieren können. Das meist verwendete Format ist das Lean Coffee Format, gefolgt von offener Diskussion. Mittels einem World Café und einem Mini Book Sprint haben wir zweimal in die Zukunft geschaut. Für Abwechslung sorgte ein Impulsvortrag und ein Präsentationstraining.
Es hat sich ein harter Kern an Teilnehmer gebildet, die mit einer wunderschönen Offenheit jedes neue Gesicht so mitreisen wie sie selber von dem Umfeld begeistert sind. Ich freue mich auf weitere spannende Jahre mit euch als wunderbare Teilnehmern. Danke für diese 2 Jahre.
Highlights der Teilnehmer


Für Steffen war ein Highlight die Vielfalt an Möglichkeiten an Spielen bzw. Materialien, die wir zusammen ausprobiert haben. Am eindrucksvollsten war immer die Metaebene mit Lego zu betreten.
Mit tollen Teilnehmern spielend lernen und dabei eine Vielfalt an Themen zu besprechen sind zusätzlich zu den Spätzle Giuseppe’s Highlights. Ihm gefällt meine Art mittels „Teach with fun“ den Stammtisch zu gestalten und immer wieder das „Human“ in der Agilität zusammen mit den Teilnehmern hervorzubringen.


Dirk präsentierte humorvoll ein typischen Ablauf eines agilen Stammtisches. Dieses Storytelling kann schriftlich hier gar nicht so eindrucksvoll wiedergegeben werden. Es fasst auf jeden Fall mein Motto „Netzwerken und Lernen“ sehr gut zusammen
Michael und Thomas waren nahezu identisch mit ihrem Highlights. Beide heben die Pizza (und Bier) sowie das Kennenlernen von neuen – und netten – Teilnehmern hervor.


Noemi als neue Teilnehmerin konnte natürlich noch kein Highlight nennen und teilte daher ihre Erwartungen mit uns.
Walk & Talk
Anschließend sind wir fließend in den Walk & Talk in Paaren übergegangen. Immer wenn sich im Stadtgarten ein Paar getroffen hat, wurden die Paare neu gemischt – außer es wurde rechtzeitig eine Ausweichstrategie begonnen. Die gehende Unterhaltung kam wieder sehr gut an. Wir waren sogar so beschäftigt, dass wir den Sonnenuntergang verpasst hatten.
Das nächste Mal findet der Stammtisch wieder im Warmen statt.
10. November 2020: 26. Agile Stammtisch Lindau in Gather.town

An diesem Stammtisch haben wir uns durch den Low-Tech-8-Bit-Grafikstil zurück in die Welt der 90er Jahre Videospiele in Gather.town begeben.
Gather.town ist ein virtueller Besprechungsraum, in der sich die Teilnehmer frei in einem Raum bewegen können. Sobald andere Teilnehmer in der Nähe sind können zusammen informelle Videogesprächen geführt werden. Zusätzlich ist es möglich verschiedene Elemente wie Games, Bilder oder Dokumente einzubinden.
Daher hatten wir die Möglichkeit auch verschiedene Formate auszuprobieren. So haben wir nach der Themensammlung ein Walk & Talk im virtuellen Park durchgeführt und uns anschließend am Kamin uns über die gemeinsamen Themen wie Effectuation, Konsent-Moderation und Soziokratie im Allgemeinen ausgetauscht. Die Sammlung der Lieblingsrezepte wird in den nächsten Stammtisch im Dezember unter dem Motto „Haußmannskost“ einfließen. Zusammen werden wir kochen & essen und so gemeinsam das Jahr ausklingen lassen.
Unsere künstlichen Fähigkeiten konnten wir mit Montagsmaler auszuprobieren. Es war ein sehr lustiger Abschluss des kurzweiligen Abends.
15. Dezember 2020: 27. Agile Stammtisch Lindau mit Haußmannskost
Ich hätte es niemals für möglich gehalten, dass ich meinen Nachnamen in mit einer Veranstaltung verbinden kann. Das Jahr 2020 hat es möglich gemacht. Wir haben gemeinsam das Jahr ausklingen lassen und zusammen Online gekocht und die „Haußmannskost“ genossen haben.
Hierzu haben wir uns ab 18 Uhr in der eigenen Küche mit Video und Ton getroffen und gemeinsam Schritt-für-Schritt das Essen zubereitet.

Im Vorfeld habe ich eine Zutatenliste zur Verfügung gestellt. Nach ca. zwei Stunden haben wir erfolgreich die Zutaten in leckere 3 Gänge verwandelt.
- Vorspeise: Peperonata Bruchetta ala Haußmann
- Hauptspeise: Chilli con Carne trifft Spaghetti Kürbis
- Nachspeise: Fruchtige Waffel Muffins

Es war während dem gemeinsamen Kochen sehr interessant zu beobachten, welche unterschiedlichen Strategien angewendet wurden. So gab es ein Meister in effizienten Arbeiten und eine Meisterin der Delegation.
Nachdem es leider im Vorfeld absehbar war, dass der Spaghetti Kürbis nicht mehr überall verfügbar sein wird, war die Alternative das Chilli in einer selbstgemachten „Brotschale“ anzurichten. So sah dies beispielsweise bei Michael B. aus:

Anschließend haben wir gemeinsam gegessen und den Abend mit guten Gesprächen ausklingen lassen.

Ausblick 2021
Durch Corona ist dieses Event in den März verschoben. Ich freue mich auf die besondere Atmosphäre der Salzgrotte Lindau.
