Zum Inhalt springen
Startseite » butterflying Blog » Agile Stammtisch Lindau 2018

Agile Stammtisch Lindau 2018

23. Oktober 2018: 1. Agile Stammtisch

Zum ersten Agilen Stammtisch in Lindau haben sich gestern am 23. Oktober insgesamt 7 agil Interessierte in der Weinstube Frey in Lindau zum gemeinsamen Austausch getroffen.

Agile Game: Frühlingswiese

Nach einem lockeren Kennenlernen und dem ersten Austausch von Erfahrungen und Erwartungen  wurde es auch schon interaktiv. Die Aufgabe war es eine Frühlingswiese  parallel in zwei Gruppen zu malen. Die eine Gruppe hatte eine genaue Anleitung was und wie sie die Wiese gestalten mussten, die andere Gruppe hatte  einen hohen Freiheitsgrad. So wurde relativ schnell ersichtlich, welche Arbeitsweise die effektivere war.

Lean Coffee

Gestärkt und mit vollem Magen sind wir anschließend zum Lean Coffee übergangen. Es wurden folgende Themen aus verschiedenen Bereichen diskutiert:

  • Wie kann das V-Modell mit agilem Vorgehen kombiniert und benötigte Normen am besten abgedeckt werden, ohne auf die agilen Prinzipien verzichten zu müssen
  • Eine Zusammenfassung von einem Vortrag von der Agile Bodensee Konferenz zum Thema: „How may I serve you – 8 Säulen für ein gutes Leadership
  • Erfahrungsaustausch Stakeholder-Management, insbesondere wenn unterschiedliche Entscheidungsträger in verschiedenen Bereichen angesiedelt sind
  • Wie kann man die Agilität in die Breite bringen und Akzeptanz dafür schaffen?
  • Erfahrungsaustausch, wie bei den einzelnen Unternehmen der Sprint abläuft.

27. November 2018: 2. Agile Stammtisch

Diesmal haben sich 9 Agilsten bzw. agil interessierte zum Stammtisch in der Weinstube Frey am 27. November eingefunden. Drei Personen mussten leider kurzfristig absagen, aber es freut mich, dass die Runde wachsend ist.

Warm Up

Auch diesmal gab es eine kurze Vorstellungsrunde mit Angabe der Rolle sowie der Leidenschaft im agilen Bereich und die Erfahrung in Jahren. Es waren die Rollen Scrum Master, Product Owner bzw. Software-PM sowie manche aus einem anderen Bereich.  Besonders gefreut hatte es mich, dass unsere Runde mit jemanden aus dem Bereich Wissensmanagement ab sofort bereichert wird. Ingesamt kann auf 24 Jahre Erfahrung zurückgegriffen werden, dass ein Durchschnitt von 2,6 Jahren ergibt.

Am Ende wollte ich noch Wissen welche Erwartung an dem Abend vorhanden sind.

Agile Game: Meddlers

Anschließend gab es die Gelegenheit das Spiel Meddlers von Management 3.0 auszuprobieren. Meddlers, angelehnt an das beliebte Siedler von Catan Brettspiel, ermöglicht durch die spielerische Art eine offene Auseinandersetzung von bestehenden Herausforderungen an Organisationsstrukturen.

Aufgabe war es für eine lokale Kaffebar eine Organisationstruktur zu schaffen. Es war schön zu beobachten wie Diskussion über die unterschiedlichen Sichtweisen entstanden sind.

Lean Coffee

Nach dem Essen starteten wir mit der Lean Coffee Session.

Wie schon das letzte Mal sind viele unterschiedliche Themen zusammen gekommen.

  • Pairing war gestern, es lebe der Mob! /
    Wissensarbeit von heute und Mob-Programming. Vereinbarung oder Ergänzung?
  • Mehr grüne und gelbe braucht ein Unternehmen – Einblick in Graves Level / Spiral Dynamics
  • Schätzen (Testing, Undone)
  • Digitale Transformation: Welche Problem gab es bei Euch beim Kulturwandel? Welche Lösungen

18. Dezember 2018: 3. Agiler Stammtisch mit Impulsvortrag

Am 3. Agile Stammtisch Lindau am 18.12.2018 gab es in der Kantine der Stadtwerke Lindau einen Impulsvortrag zum Thema Evolution zu einer Beta-Organisiation im Mittelstand. Speaker war Dr. Ulrich Lohmann, Chief Value Officer bei scalamento.

Nach 15 Jahren als Führungskraft in global tätigen Pharmaunternehmen war der Biologe Dr. Ulrich Lohmann hierarchiemüde.

Ab 2005 erprobte er mit seinem Bruder Detlef neue Wege der Selbstorganisation eines Unternehmens. Daraus entstanden die Bestseller „… und mittags geh ich heim“ (2012) sowie „… und heute leg ich los“ (2016). Auch das Buch „Musterbrecher“ (2013)“ und der Film „Augenhöhe“ (2015) griffen die gelungene Transformation des Mittelständlers Allsafe GmbH & Co. KG auf. Die umgedrehte Pyramide ist dabei zum Symbol für Selbststeuerung und Anpassungsfähigkeit in einer hierarchiearmen, weitgehend durch die Mitarbeiter in Eigenverantwortung geführten Unternehmung avanciert.

Seit 2018 verstärkt Ulrich Lohmann als Partner das Team von „Scalamento“ und bringt die Erfahrungen von werteorientierter Transformation für eigentümergeführte Unternehmen ein.


Insgesamt 23 Interessierte haben sich bei den Stadtwerken Lindau eingefunden, um aus den Erfahrungen der durchführten Transformation von einer hierarchischen zu einer selbstbestimmten Organisation in einer mittelständischen Produktionsfirma aus dem Hegau für sich selber etwas mitzunehmen. Das Netzwerken kam am Ende auch nicht zu kurz.

Die eindrucksvoll von Dr. Ulrich Lohman geschilderten Erfahrungen und Vorgehensweisen sind auch in dem Buch „… … und heute leg ich los!: Die völlig andere Art, im Job zu leben“ beschrieben, von dem 3 Exemplare am Ende des Abends im Rahmen eines Gewinnspiels verlost wurden.

Am Ende der mehrjährigen Transformation der Allsafe GmbH & Co. KG waren folgende drei Bausteine das Ergebnis:

  • Transparenz: Alle Zahlen sind für alle Mitarbeiter jederzeit transparent.
  • Autonomie: Jeder darf entscheiden.
  • Fokus: 30% der Zeit soll auf die wichtigen Projekte fokussiert werden, ansonsten gilt das Pull-Prinzip für freiwilligen Projekte

Folgende Maßnahmen wurden beispielsweise schrittweise als adaptiver Zyklus durchgeführt:

  1. Arbeitszeiterfassung wurde abgeschafft und echte Vertrauensarbeitszeit eingeführt
  2. Unternehmenswerte und Führungsleitlinien wurden so angepasst, dass durch Freiheit die Grundsteine Kundenorientierung, Innovation, Fairness und Eigenverantwortung gelebt werden können.
  3. Durch ein Persönlichkeitsprofil und einem Rollenspiel wurde transparent, welche Rolle jede Führungskraft situationsabhängig einnehmen und wie ein Opfer zu einem Macher (=Verantwortung) werden kann.
  4. Für das Erreichen der Kundenorientierung wurde die Pyramide so umgedreht, dass die Vorgaben vom Markt und nicht vom Geschäftsführer kommt.
  5. Fairness wurde unter anderem durch Anpassung des Gehaltsmodells erreicht.
  6. Es wurde die Prozesslandschaftskarte analysiert und so optimiert, so dass ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess möglich wurde.

Der Abend in Bildern

Feedback

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Geschützter Inhalt